Spezialisierung
Displaced Children nach Kriegsende 1945; Hachscharot nach 1933; Kinder und
Jugendliche während des Holocaust, ins. Kindheit und Jugend in Konzentrationslagern
Bisherige Tätigkeitsbereiche
Seit Januar 2015 Postdoc-Stipendiatin der Alice Salomon Hochschule Berlin:
Geschichte der sozialen Arbeit in drei politischen Systemen am Beispiel
der Pädagogin Charlotte Dietrich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Museum, Berlin:
1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. 12 Länder Europas nach
dem Ende der NS-Gewaltherrschaft (08/2014-01/2015)
Freiberufliche Historikerin u.a. Yad Vashem, USHMM, New York University/Berlin,
KZ-Gedenkstätte Ravensbrück (2011-2014)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Ausstellung „Sie gaben uns
wieder Hoffnung. Schwangerschaft und Geburt im KZ-Außenlager Kaufering
I“ der KZ-Gedenkstätte Dachau (2009-2010)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung
der TU Berlin im Forschungsprojekt „Geschichte der nationalsozialistischen
Konzentrationslager“ (2005-2008)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ausstellung „Verfolgung und
Verwaltung. Die Rolle der Finanzbehörden bei der wirtschaftlichen Ausplünderung
der jüdischen Bevölkerung in Deutschland“ des Kunstamtes
Tempelhofes/Schöneberg (2003)
Seit 2012 Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift WerkstattGeschichte.
Qualifikation
Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte (Technische Universität
Berlin), Diplom-Soziologie, Ethnologie, Psychologie (Freie Universität
Berlin)
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch
Mitgliedschaften
Assoziiertes Mitglied des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
(seit 2014)
Mitglied des Netzwerks Displaced Persons-Forschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn (seit 2014)
Mitglied des Vereins für kritische Geschichtsschreibung e.V. (seit
2012)
Publikationen
Monografien
Überleben von Kindern und Jugendlichen in den Konzentrationslagern
Sachsenhausen, Auschwitz und Bergen-Belsen, Berlin 2011.
Rechtsextremismus und demokratische Jugendkultur: Das Jugend- und Kulturzentrum
Bruchbude in Milmersdorf/Uckermark, Saarbrücken 2008.
Herausgeberschaft
Verena Walter (Hrsg.), Heinrich Demerer. Als Kind in NS-Konzentrationslagern.
Aufzeichnungen, Berlin 2009.
Sammelbände
Verena Walter, Schwangerschaft und Geburt im Konzentrationslager, in: „Sie
gaben uns wieder Hoffnung“. Katalog zur Ausstellung Schwangerschaft
und Geburt im KZ-Außenlager Kaufering I, Dachau 2010, S. 28 ff.
Aufsätze
Displaced Children 1945: The Child Tracing Division of the United Nations
Relief and Rehabilitation Administration, in: The Holocaust in History and
Memory, Vol. 7 (2014).
Das UNRRA Area Team 1048 in Regensburg, in: Nurinst 2015, Jahrbuch des
Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte
des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Jim G. Tobias und Nicola Schlichting.
Children´s Center in der US-amerikanischen Besatzungszone, Publikation
für die Ausstellung des International Tracing Service, Bad Arolsen
im Rahmen der Ausstellung zu den Displaced Persons: http://dpcampinventory.its-arolsen.org/fileadmin/hilfsmittel/Buser_Childrens_Center_in_der_US-Zone_10_Juni.pdf
Uckermark als Teilkomplex des KZ Ravensbrück: Ein charakteristisches
Lager in der Endphase des KZ-Systems, in: Forschungswerkstatt Uckermark
(Hrsg.), Unwegsames Gelände. Das
Jugendkonzentrationslager Uckermark – Kontroversen um einen Gedenkort,
Berlin 2013.
Der Junge im gestreiften Pyjama, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Vorurteile
in der Kinder- und Jugendliteratur, Berlin 2010.
Verena Walter, Jüdische Jungen in Auschwitz-Birkenau, in: Tribüne.
Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, H. 192 (2009), S. 186-195.
Verena Walter, Kinder und Jugendlich als Häftlinge im KZ Dachau,
in: Wolfgang Benz/Angelika Königseder (Hrsg.), Geschichte und Wirkung
nationalsozialistischer Repression. Festschrift für Barbara Distel,
Berlin 2008.
Verena Walter mit Wolfgang Benz, Miriam Bistrovic, Claudia Curio, Barbara
Distel, Franziska Jahn, Angelika Königseder und Brigitte Mihok: Auschwitz,
in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.), Der Ort des Terrors. Geschichte
der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 5 (Auschwitz, Hinzert,
Neuengamme), München 2007.
Verena Walter, Kinder im KZ. Zur Bedeutung von Erinnerungsdiskursen, in:
Dachauer Hefte 22 (2006).
Verena Walter, Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark als Sterbe-
und Selektionslager, in: Dachauer Hefte 20 (2004).
Helmstedt-Beendorf und Wernigerode, in: Verfolgung, Terror und Widerstand
in Sachsen-Anhalt 1933 – 1945. Ein Wegweiser für Gedenkstättenbesuche“;
hrsg. vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und Miteinander
- Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt, Berlin
2001.
Lexikonartikel
Die Judenbuche und Andorra, in: Wolfgang Benz (Hrsg.) in Zusammenarbeit
mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel und Ulrich Wyrwa, Handbuch
des Antisemitismus, Bd. 7: Literatur, Film, Theater und Kunst, Berlin 2014
Das Judenviertel Europas (Hinkel), Der Mauscheljude (1880), Antisemiten-Brevier
(1883), in: Wolfgang Benz (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann,
Johannes Heil, Juliane Wetzel und Ulrich Wyrwa, Handbuch des Antisemitismus,
Bd. 6: Schriften und Periodika, Berlin 2013.
Fatah und PLO, in: Wolfgang Benz/Werner Bergmann/Johannes Heil/Juliane
Wetzel/Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus, Bd. 5: Organisationen,
Institutionen, Bewegungen, Berlin 2012.
Blizyn und Radom, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.), Der Ort des
Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd.
7 (Wewelsburg, Lublin-Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch, Bergen-Belsen,
Mittelbau-Dora), München 2008.
Anschluss Österreichs, Arbeitserziehungslager, Bücherverbrennung,
Edelweißpiraten, Reichsarbeitsdienst, Reichstagsbrand, Volksgerichtshof,
in: Jerzy Kochanowski/Beate Kosmala (Hrsg.), Deutschland, Polen und der
Zweite Weltkrieg, Potsdam/Warschau 2009.
Deutsche Reichsbahn, Jägerstab, SS-Sonderstab Kammler, in: Hermann
Weiß/Wolfgang Benz/Hermann Graml (Hrsg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus,
München 2007.